Forschung
GeoLaB dient als Nukleus für die Entwicklung umweltgerechter, innovativer geothermischer Technologien auf wissenschaftlicher Basis und gewährleistet eine enge Interaktion mit der Gesellschaft. Folgende Forschungsziele werden in GeoLaB adressiert:
Die komplexen Prozesse, die bei der tiefengeothermischen Nutzung im kristallinen Gesteinskörper ablaufen, sind tief im Untergrund verborgen und können nur unzureichend vom Bohrloch oder der Oberfläche aus erfasst werden. Der Schwarzwald und Odenwald bieten der Wissenschaft eine einzigartige Möglichkeit: Das Reservoirgestein des Oberrheingrabens, das dort in einer Tiefe von mehreren Kilometern liegt, wurde hier angehoben und ist der Wissenschaft so zugänglich. Hier könnten deshlab von einem Stollen aus Versuche unter Bedingungen durchgeführt werden, die denen im Reservoir ähneln. Die dabei ablaufenden Prozesse können hier dreidimensional mit einem dichten Netzwerk an Sensoren beobachtet werden.
Die geplanten Experimente können so wesentlich zum Verständnis der Prozesse beitragen, die mit erhöhten Fließraten in kristallinem Gestein verbunden sind. Die Anwendung und Entwicklung modernster Monitoring- und Analysewerkzeuge werden grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, die für eine sichere und ökologisch nachhaltige Nutzung der Geothermie und weiterer unterirdischer Ressourcen von großer Bedeutung sind.
Dabei schafft GeoLaB Synergien mit komplementären Untertagelaboren weltweit und wird die Geowissenschaften nachhaltig prägen.
Titel | Bild | Quelle | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
Interdisciplinary Fracture Network Characterization in the Crystalline Basement: A case study from the Southern Odenwald, SW Germany | ![]() |
Der Tromm-Granit im südlichen Odenwald wurde mit interdisziplinären Methoden hinsichtlich des Kluftnetzwerkes und dessen Bedeutung für die hydraulische Durchlässigkeit untersucht. |
|
Stochastic 3D Navier-Stokes Flow in Self-Affine Fracture Geometries Controlled by Anisotropy and Channeling | ![]() |
Die Studie analysiert mit probabilistischen Methoden 3D Navier-Stokes-Strömungen und vergleicht sie mit einfacheren Modellabbildungen. Zum ersten Mal können spezielle Phänomene der Strömung durch raue Klüfte erklärt werden. |
|
GeoLaB – Das geowissenschaftliche Zukunftsprojekt für Deutschland | ![]() |
Die Forschungsinfrastruktur, ihre Möglichkeiten als internationale Forschungsplattform und ihre wissenschaftliche und strategische Bedeutung - auch über die Geothermie hinaus - werden beschrieben. |
|
A Stochastic Study of Flow Anisotropy and Channelling in Open Rough Fractures | ![]() |
https://www.springer.com/journal/603 |
Die Abbildung rauer Kluftoberflächen in geothermischen Modellen ist wichtig für realitätsnahe Simulationen. Diese Studie untersucht mit stochastischen Methoden damit verbundene Phänomene. |
Comparison of different digital elevation models and satellite imagery for lineament analysis: Implications for identification and spatial arrangement of fault zones in crystalline basement rocks of the southern Black Forest | ![]() |
GIS-gestützte Fernerkundungstechniken und Lineamentkartierungen liefern Informationen über die räumliche Anordnung von Verwerfungen und Klüften im Südschwarzwald. |
|
Acceptability of geothermal installations: A geoethical concept for GeoLaB | ![]() |
Analyse gesellschaftlicher Reaktionen auf Geothermieprojekte und Darstellung eines geoethischen Konzepts für GeoLaB. |
|
Criteria and geological setting for the generic geothermal underground research laboratory, GeoLaB | ![]() |
Spezifizierung von Kriterien für den Standort von GeoLaB und exemplarische Standortbewertung |
|
Hydrochemical characterisation of a major central European heat flux anomaly: the Bürchau geothermal spring system, Southern Black Forest, Germany | ![]() |
Hydrochemische Charakterisierung eines Anreicherungsgebiets eine der größten Anomalien der Wärmestromdichte in Mitteleuropa |